Massimo Pini

In der modernen Welt ist Massimo Pini zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft, die Umwelt oder die Kultur – Massimo Pini hat die Aufmerksamkeit von Experten und Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen. Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert wird es immer wichtiger, Massimo Pini zu verstehen und anzugehen. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Facetten von Massimo Pini zu untersuchen und seine Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen zu analysieren. Ziel ist es, durch einen multidisziplinären Ansatz Licht auf ein Thema zu werfen, das nicht nur unser Leben auf individueller Ebene beeinflusst, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes hat.

Massimo Pini Nationalrat (1983)

Massimo Pini (* 29. November 1936 in Sorengo; † 18. Juni 2003 in Biasca) war ein Schweizer Politiker.

Leben

Massimo Pini war Sohn des Politikers Aleardo Pini und insgesamt dreimal verheiratet. Er studierte an der Universität Genf und der Universität Lausanne, wo er dem Schweizerischen Zofingerverein angehörte. Von 1964 bis 1968 war er Gemeinderat in Locarno, 1976–79 stellvertretender Gemeindepräsident von Gerra (Gambarogno), von 1967 bis 1983 im Tessiner Kantonsparlament, 1979–99 Nationalrat, bis 1996 gehörte er der Freisinnig-Demokratischen Fraktion an, danach derjenigen der Schweizer Demokraten, schliesslich der Freiheitspartei. Von 1992 bis 1996 war er Gemeindepräsident von Biasca.

Der Föderalist und Europabefürworter gehörte von 1984 bis 1995 der Schweizer Delegation beim Europarat an und war Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates. In diesem Sinn machte er eine Mission in Irak bei Saddam Hussein um einige Geiseln zu befreien.

Er war Gründer dann Präsident der Fondazione Bertoni.

Schriften

  • PLRT: dopo la generazione del potere. 1980.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Urs Zurlinden: Studentenverbindungen. Im Netzwerk der alten Burschenherrlichkeit. In: Facts, 31. August 1995, S. 70.
  2. La Fondazione Bertoni (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  3. Un progetto per Puerto Bertoni (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/