Jean Barraqué

In der heutigen Welt ist Jean Barraqué in verschiedenen Bereichen Gegenstand zunehmenden Interesses und zunehmender Debatten geworden. Seit seiner Einführung hat Jean Barraqué die Aufmerksamkeit von Experten, Akademikern, Forschern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und eine Reihe von Diskussionen und Überlegungen zu seiner Wirkung, Relevanz und möglichen Implikationen ausgelöst. Durch die unterschiedlichen Herangehensweisen und Perspektiven zu Jean Barraqué ist ein umfangreicher Wissens- und Informationsbestand entstanden, der von historischen und kulturellen Aspekten bis hin zu wissenschaftlichen und technologischen Fragestellungen reicht. In diesem Sinne möchte dieser Artikel eine umfassende und multidisziplinäre Vision von Jean Barraqué bieten und verschiedene Aspekte und Ansätze ansprechen, die es uns ermöglichen, sein Verständnis und seine heutige Bedeutung zu vertiefen.

Jean Barraqué (* 17. Januar 1928 in Puteaux bei Paris; † 17. August 1973 in Paris) war ein französischer Komponist.

Barraqué ist ein bedeutender Vertreter der Seriellen Musik. Das Verzeichnis der Werke, die er selbst als gültig angesehen hat und die er vollenden konnte, ist sehr schmal.

Werke

  • Retour für Klavier (1947–48)
  • Sonate pour violon seul (Sonate für Geige, 1949)
  • Sonate pour piano (Sonate für Klavier, 1950–52)
  • Séquence für Stimme (dramatischer Sopran), Schlagwerk und verschiedene Instrumente (1950–55). Texte von Friedrich Nietzsche. Französische Übersetzung von Henri Albert (1950–1955).
  • Le Temps Restitué für Sopran, Chor und Orchester nach einem Text aus Der Tod des Vergil von Hermann Broch, 1956–57, 1967–68 (Orchestrierung)
  • … au delà du hasard für vier Instrumentalgruppen und eine Vokalgruppe (1958–59). Text von Jean Barraqué nach einem Zitat von Hermann Broch
  • Concerto für sechs Instrumentalgruppen und zwei Instrumente (Vibraphon und Klarinette), 1962–68
  • Chant après Chant für sechs Schlagzeuger, Gesang und Klavier. Texte von Jean Barraqué und Hermann Broch (»Der Tod des Vergil«, 2. Buch; französische Übersetzung von Albert Kohn) (1965–66)

Nicht anerkannte Werke

  • Musique de scène für 4 Klarinetten (Bassklarinette), 3 Saxophone (Alt-, Tenor-, Baritonsaxophon), 2 Trompeten, 2 Posaunen, Tuba, Perkussion (3 Musiker), Xylophon, Vibraphon, Celesta, Glockenspel und Klavier. Schauspielmusik zu acht Theaterminiaturen von Jean Thibaudeau. Das Werk enthält auch zwei Rezitationen L’aventurier und Le pauvre homme. Musik von 1958–59. Uraufführung durch das sirene Operntheater, Wien 2017, unter dem Titel Die Reise. Dieses Werk wurde von Barraqué erweitert und umgearbeitet zu ... au delà du hasard.

Persönliches Leben

Jean Barraqué war von 1952 bis 1956 mit dem französischen Philosophen Michel Foucault liiert; beide waren mit Vertretern der Pariser Avantgarde freundschaftlich verbunden.

Literatur

  • Heribert Henrich: Jean Barraqué, in: Hanns-Werner Heister / Walter-Wolfgang Sparrer (Hg.): Komponisten der Gegenwart, München: ed. text + kritik 1992 ff.
  • Heribert Henrich: Das Werk Jean Barraqués. Genese und Faktur. Kassel: Bärenreiter, 1997. ISBN 978-3761813867
  • Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehn (Hrsg.): Jean Barraqué. Band 82 der Reihe Musik-Konzepte, Edition Text + Kritik, München 1993, ISBN 3-88377-449-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. James Miller: The Passion of Michel Foucault. Simon & Schuster, New York 1993, ISBN 0-671-69550-9, S. 79.