Haftkrankenhaus

In der heutigen Welt ist Haftkrankenhaus weiterhin ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Im Laufe der Zeit hat Haftkrankenhaus seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens gezeigt, von der Gesundheit bis zur Wirtschaft. Es ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Analysen geführt hat und dessen Bedeutung weiterhin zunimmt. In diesem Artikel werden wir Schlüsselaspekte im Zusammenhang mit Haftkrankenhaus, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze untersuchen, die es uns ermöglichen, die Bedeutung von Haftkrankenhaus in der heutigen Welt besser zu verstehen.

Ein Haftkrankenhaus ist ein Krankenhaus, in dem Personen im Strafvollzug behandelt werden. Sie befinden sich häufig in der unmittelbaren Nähe zu Strafvollzugsanstalten und/oder sind Teil davon.

Situation in Deutschland

In Deutschland sind die medizinischen Standards in Haftkrankenhäusern die Gleichen wie in normalen Krankenhäusern. Der signifikante Unterschied besteht in der hohen Absicherung durch Mauern, Zäune und Stacheldraht sowie die ständige Anwesenheit von Justizvollzugsbeamten.

Rechtlich sind in Deutschland Haftkrankenhäuser keine Betriebe im Sinne des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG).

Situation in der DDR

In der DDR wurden Haftkrankenhäuser zu einem großen Teil zur Behandlung von Staatsfeinden und politischen Gefangenen benutzt, die sich z. B. bei einer missglückten Flucht an der Grenze Schussverletzungen o. ä. zugezogen hatten.

Im Haftkrankenhaus in Berlin-Hohenschönhausen, welches heute eine Gedenkstätte ist, wurden von 1959 bis 1989 insgesamt 2.694 Häftlinge medizinisch versorgt, davon 377 mehrfach. Der Ort des Haftkrankenhauses wurde vor den Häftlingen und der Öffentlichkeit geheim gehalten. Laut einem Bestandsbuch im Berliner Landesarchiv wurde der letzte Häftling am 10. August 1990, um 12.15 Uhr entlassen. Das behandelnde Personal bestand aus Stasi-Mitarbeitern.

Der medizinische Standard war sehr niedrig, die Häftlinge wurden teilweise gar nicht behandelt, sexuelle Übergriffe fanden auch statt. Vernehmungen fanden teilweise am Krankenbett statt.

Da es in den Haftkrankenhäusern der DDR viele Fehlbehandlungen gab, ist davon auszugehen, dass dies aufgrund des mangelnden Ausbildungsstandes des Personals passiert ist. Alternativ existiert die Theorie, dass das Ministerium für Staatssicherheit teils gezielt medizinische Fehlbehandlungen durchgeführt hat. Dies war jedoch bisher nicht überprüfbar, da für eine Aufarbeitung das Geld fehlt und verhältnismäßig wenige Dokumente des Zentralen Medizinischen Dienstes der DDR für die Forschung aufbereitet sind.

Einzelnachweise

  1. Timo Stukenberg: Behandlung von Staatsfeinden – Das Haftkrankenhaus der Stasi. In: Deutschlandfunk-Sendung „Hintergrund“. 6. November 2019, abgerufen am 29. Juli 2020 (auch als mp3-Audio; 17 MB; 18:36 Minuten).
    Haftkrankenhaus. In: stiftung-hsh.de. Abgerufen am 29. Juli 2020.
    Timo Stukenberg: Stasi-Haftkrankenhaus – Eingeliefert, ausgeliefert. In: Deutschlandfunk-Sendung „DLF-Magazin“. 12. September 2019, abgerufen am 29. Juli 2020 (auch als mp3-Audio; 6,4 MB; 7:01 Minuten).