Grigori Fedotowitsch Kriwoschejew

In der heutigen Welt ist Grigori Fedotowitsch Kriwoschejew ein Thema, das in verschiedenen Bereichen große Relevanz erlangt hat. Von der Politik bis zum täglichen Leben der Menschen hat Grigori Fedotowitsch Kriwoschejew endlose Debatten, Diskussionen und Überlegungen ausgelöst. Seine Auswirkungen sind so bedeutend, dass seine Präsenz in der heutigen Gesellschaft immer deutlicher wird. Grigori Fedotowitsch Kriwoschejew hat das Interesse von Experten, Akademikern und normalen Bürgern geweckt, die seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es auf ihr Leben hat, verstehen möchten. In diesem Artikel werden wir das Problem von Grigori Fedotowitsch Kriwoschejew eingehend untersuchen und seine Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen analysieren, um es umfassend anzugehen.

Grigori Fedotowitsch Kriwoschejew (russisch Григорий Федотович Кривошеев, wissenschaftliche Transkription Grigorij Fedotovič Krivošeev; * 15. September 1929 in Kinterep, Rajon Legostaev, Oblast Nowosibirsk; † 29. April 2019) war ein russischer Militärhistoriker und Generaloberst a. D. der Russischen Streitkräfte.

Leben

Kriwoschejew absolvierte als Offizier der sowjetischen Streitkräfte die Frunse-Militärakademie und trug den Grad eines Kandidaten der Wissenschaften (entspricht dem Doktorgrad). Ab 1995 war er Professor an der Militärakademie der Russischen Streitkräfte. Daneben gehörte er als Militärhistoriker dem Beirat der Redaktion der Wojenno-Istoritscheski Schurnal (deutsch Militärgeschichtliche Zeitschrift) an.

Kriwoschejew wurde 1993 durch die Herausgabe des Buches „Grif sekretnosti snjat“ bekannt. Dieses behandelte auf der Basis kurzzeitig freigegebener Archivbestände die Verluste der russischen und sowjetischen Streitkräfte in den Kriegen des 20. Jahrhunderts. Das Buch wurde 1997 ins Englische übersetzt. Auch im deutschen Militärgeschichtlichen Forschungsamt wurde das Werk positiv aufgenommen und intern übersetzt. Allerdings wurde von der Herausgabe einer deutschen Ausgabe abgesehen, da sich viele Verlustangaben im Vergleich zu deutschen Archiven als zu niedrig erwiesen. Oft waren die deutschen Gefangenenzahlen höher als die angeführten sowjetischen Gesamtverluste an Gefallenen und Gefangenen.

Das Problem liegt weniger beim russischen Herausgeber als vielmehr in den Mängeln des Meldesystems der Roten Armee. Operationen, die unrühmlich verliefen und recht verlustreich waren, wurden in der sowjetischen Überlieferung während der Stalinära teilweise vertuscht, so daß keine Verlustzahlen vorliegen.

Grigori Fedotowitsch Kriwoschejew

Auch russische Historiker wie Boris Wadimowitsch Sokolow zweifeln die Zahlen in Kriwoschejews Buch an. Im Jahr 2001 gab Kriwoschejew ein weiteres Buch zu diesem Themenkomplex heraus.

Veröffentlichungen

  • G. F. Kriwoschejew (Hrsg.): Grif sekretnosti snjat. Poteri Wooruschennych Sil SSSR w wojnach, bojewych dejstwijach i woennych konfliktach. Statistitscheskoje issledowanie. (Die Lüftung des Geheimnisses. Verluste der Streitkräfte der UdSSR in Kriegen, Kampfhandlungen und in kriegerischen Konflikten) Woennoe Isdat, Moskau 1993, ISBN 5-203-01400-0, ISBN 978-5-203-01400-9.
  • G. F. Kriwoschejew (Hrsg.): Soviet casualties and combat losses in the twentieth century. Greenhill Books, London 1997, ISBN 1-85367-280-7.
  • G. F. Kriwoschejew (Hrsg.): Rossija i SSSR w wojnach XX weka. Statistitscheskoje issledowanie. (Memento vom 21. Dezember 2008 im Internet Archive) (Russland und die UdSSR in den Kriegen des 20. Jahrhunderts. Verluste der Streitkräfte.) Olma-Press, Moskau 2001, ISBN 5-224-01515-4, ISBN 978-5-224-01515-3.
  • E. M. Schecharin / G. F. Kriwoschejew: Kniga Pamjati. Patriot 2004, ISBN 5-7030-0849-2, ISBN 978-5-7030-0849-2.

Einzelnachweise

  1. КРИВОШЕЕВ Григорий Федотович (Memento des Originals vom 30. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/redstar.ru, redstar.ru, abgerufen am 30. April 2019 (russisch).
  2. Военно-Исторический Журнал 2 (2006), Nr. 7, S. 2 (russisch).
  3. Karl-Heinz Frieser: Die Schlacht im Kursker Bogen. In: ders. (Hrsg.): Die Ostfront 1943/44 – Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007, S. 153, Fn. 23.
  4. Boris F. Sokolov: The Battle for Kursk, Orel and Char’kov – Strategic Intentions and Results. A Critical View of the Soviet Historiography. In: Gezeitenwechsel im Zweiten Weltkrieg? – Die Schlachten von Charkov und Kursk im Frühjahr und Sommer 1943 in operativer Anlage, Verlauf und politischer Bedeutung. Verlag E.S. Mittler & Sohn, Hamburg/ Berlin/ Bonn 1996, S. 69–88 (englisch).