Barbarella (Rakete)

In der heutigen Welt ist Barbarella (Rakete) zu einem Thema von Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden, da es Aspekte abdeckt, die sich auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens auswirken. Von seiner Relevanz in der Geschichte bis zu seinem heutigen Einfluss hat Barbarella (Rakete) das Interesse verschiedener Sektoren geweckt und Debatten und Überlegungen zu seinen Implikationen und Konsequenzen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Barbarella (Rakete) untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext und seine Relevanz in verschiedenen Disziplinen analysieren.

Barbarella war die Bezeichnung der ersten deutschen Hybridrakete. Sie wurde zu Beginn der 1970er-Jahre von Studenten der TU München unter Leitung von Robert Schmucker und Winfried M. Schauer entwickelt und am 12. März 1974 von der Hubinsel Barbara in der Ostsee gestartet. Die Barbarella hatte einen Schub von 370 N und verwendete als Treibstoff ein Toluidin-Aminophenol-Gemisch und rote rauchende Salpetersäure.

Für die Entwicklung von Barbarella war maßgeblich die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) verantwortlich, die 1962 von R. Schmucker als Studentengruppe an der TU München gegründet wurde.

Die Barbarella ist heute im Deutschen Museum in München ausgestellt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DGLR-Nachwuchsgruppen: WARR (Memento vom 22. Januar 2021 im Internet Archive)