3. Sinfonie (Rachmaninow)

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema 3. Sinfonie (Rachmaninow), das aufgrund seiner Bedeutung in unserer heutigen Gesellschaft in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. 3. Sinfonie (Rachmaninow) hat aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens eine große Debatte ausgelöst und das Interesse vieler Menschen geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit 3. Sinfonie (Rachmaninow) untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft eingehend zu analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu 3. Sinfonie (Rachmaninow) untersuchen, um einen vollständigen und objektiven Blick auf das Thema zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Analysereise zu 3. Sinfonie (Rachmaninow)!

Die Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44 ist die letzte Sinfonie von Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow.

Entstehung

Rachmaninow komponierte die dritte Sinfonie im Jahr 1935, knappe 30 Jahre nach seiner zweiten Sinfonie. Im Jahr 1938 entstand eine zweite Fassung des Werks.

Zur Musik

Besetzung

Piccoloflöte, zwei Flöten, zwei Oboen, Englischhorn, zwei Klarinetten in A und B, Bassklarinette in A und B, zwei Fagotte, Kontrafagott, vier Waldhörner in F, zwei Trompeten in A und B, Alttrompete in F, drei Posaunen, Tuba, drei Pauken, Xylophon, Triangel, Kleine Trommel, Becken, Große Trommel, Tamburin, Gong, Harfe (oder Celesta), Violinen, Violen, Celli, Kontrabässe.

Satzfolge

  1. Lento – Allegro moderato – Allegro
  2. Adagio ma non troppo – Allegro vivace
  3. Allegro – Allegro vivace – Allegro (Tempo primo) – Allegretto – Allegro vivace.

Analyse

Mit seinem zweiten Hauptthema knüpft der Kopfsatz an die zweite Sinfonie an. Der nostalgischen Idylle des Satzes werden in dessen Verlauf Modernismen gegenübergestellt.

Gleiches findet im zweiten Satz statt, der an sich romantisch gehalten ist, als Mittelteil jedoch ein neoklassizistisches Scherzo enthält.

Im dritten Satz der Sinfonie lehnt sich Rachmaninow mit einem Fugato an seinen Lehrer Sergei Iwanowitsch Tanejew an. Die Reprise wird von einem Bolero-Intermezzo eingeleitet.

Wirkung

Die dritte Sinfonie wurde im Jahr 1936 in Philadelphia vom Philadelphia Orchestra unter Leopold Stokowski uraufgeführt. Rachmaninow nahm die mäßige öffentliche Reaktion gelassen auf: „Ihre Aufnahme bei Publikum und Kritikern war säuerlich. Eine Rezension liegt mir besonders schwer im Magen: dass ich keine 3. Symphonie mehr in mir habe. Ich persönlich bin fest davon überzeugt, dass dies ein gutes Werk ist. Aber manchmal liegen Komponisten auch falsch. Bis jetzt halte ich aber an meiner Meinung fest.“

Literatur

  • Christoph Hahn, Siegmar Hohl (Hg.), Bertelsmann Konzertführer, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München 1993, ISBN 3-570-10519-9
  • Harenberg Konzertführer, Harenberg Kommunikation, Dortmund, 1998, ISBN 3-611-00535-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. culturecatch.com (Memento des Originals vom 4. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/culturecatch.com (englisch, abgerufen am 15. Februar 2015)
  2. Brief an Vladimir Wilshaw 1937; nach Martyn, Barrie: Rachmaninoff: Composer, Pianist, Conductor. Aldershot 1990, p. 343, übersetzt